Der höchste mittelalterliche Turm der Schweiz

Es war schon am eindunkeln, als wir uns in Aarau vor dem Obertorturm trafen. Das 64 Meter hohe Monument der Aarauer Stadtgeschichte ragte über uns, Felix Hoffmanns Totentanz zog den Blick auf sich. Unter der Führung unseres vereinseigenen Aarauer Historikers stiegen wir die Treppen hoch und auch noch weit hinunter und begutachteten historische Räumlichkeiten und Gegenstände, die fast 800 Jahre Geschichte erzählten. So schrieben etwa Gefangenen noch in der frühen Neuzeit (bis spät ins 19. Jh.) an den Wänden ihrer Zellen:

Hier in dieser Gefangenschaft habe ich den Entschluss gemacht, in der Zukunft treu zu sein, weil ich nicht will immer gefangen sein.

Unbekannt, wohl 19. Jh. Obertorturm Aarau

Obwohl der Turm seit dem Mittelalter ein Gefängnis war, war wohl eine der wichtigsten Aufgaben des Turmwärters, nach Feuer Ausschau zu halten. Denn Brände waren für die mittelalterlichen Städte die grösste Gefahr. So hatten Brandstifter mit den schwersten Strafen zu rechnen, wie auch die Hexen. Derer gab es auch in Aarau, aber nicht etwa so viele wie im geradezu teuflischen Luzern. In Aarau sind sechs Hexenprozesse bekannt, darunter sogar eine Begnadigung. Margaret Schäfer wurde nicht bei lebendigem Leibe verbrannt, sondern gnädig mit dem Schwert enthauptet, da sie den Pakt mit dem Teufel (wohl eher ein schwerer Schlaganfall) nicht willentlich eingegangen war.

In den oberen Stockwerken des Turmes gab es aber noch angenehmere Räume, etwa die Wohnung des Turmwärters und den Technikraum der Turmuhr. Diese funktioniert seit 1532, vielleicht auch, weil es keinen Minutenzeiger hat, der die Mechanik verkomplizieren würde. So hat sich der damalige Entscheid der Stadt bewährt. Noch heute muss alle anderthalb Tage ein pensionierter Buschaffeur die Uhrengewichte nach oben ziehen, damit die Funktion der altehrwürdigen Zeitmaschine sichergestellt ist.

Ganz oben unter dem Dach befindet sich der modernste Teil des Turmes, ein Glockenspiel aus dem späten 20. Jahrhundert. Dieses erklingt noch heute immer wieder bei Konzerten und Anlässen der Stadt. Alles in allem bot uns der Obertorturm einen spannenden Abend und gab uns vielerlei neue Informationen zum Mittelalter und vielleicht sogar Ideen für wissenschaftliche Arbeiten an der Uni Zürich, da doch einiges aus der Aarauer Geschichte zu diesem alten Turm noch nicht erforscht ist.

Studierendenzahlen, Modulbuchung, Themenwoche 2024

Am Fachvereinstreffen wurden wieder einmal wichtige Themen für die Geschichtsstudierenden besprochen. Die sinkenden Studierendenzahlen an der Philosophischen Fakultät beschäftigen alle Stufen der Universität. Wieso ist Geschichte nicht mehr so begehrt?

Die Modulbuchung, immer noch ein Dorn für uns Geschichtsstudierende, hat auch dieses Semester zu Beschwerden geführt, die an uns gelangt sind. Wie kann das Historische Seminar hier Abhilfe verschaffen?

Nach der spannenden und gut besuchten Themenwoche “Widerstand” im letzten Semester wird es auch 2023 wieder eine ähnliche Aktion des Historischen Seminars geben. Aktuell läuft die Vorbereitung und studentische Mitsprache ist erwünscht. Welche Themen hättet Ihr gerne?

Ein langes Treffen des Fachverein hat gewisse Antworten geliefert, aber viele suchen wir noch. Wenn Ihr interessiert sein, an den Diskussionen teilzuhaben, kommt an unsere Veranstaltungen, tretet dem Geschichtsforum oder direkt dem Fhist bei.

Wir freuen uns immer auf neue Stimmen und Perspektiven!

Neuer Name, neues Logo, neuer Fachverein

In den Diskussionen zu den Statutenänderungen im Herbst 2023 und Frühling 2023 gab es viele lange und intensive Diskussionen, so etwa auch zum neuen Namen unseres Fachvereins. Auf den Start des Herbstsemesters liessen wir ein neues Logo erstellen, welches uns einen frischen Wind geben soll. Seit der mühsamen Corona-Zeit hatten wir Probleme mit Mitgliederzahlen und Teilnehmern an unserer Veranstaltung.

Im Herbstsemester 2023 kommen wir mit neuer Energie zurück und haben einen neuen Namen: Fhist, sowie ein neues Logo und eine neue WhatsApp-Community. Wir begrüssen alle ganz herzlich zu einem neuen Semester und hoffen darauf, dass uns viele neue und alteingesessene Studierende an unseren Veranstaltungen besuchen und sich unserer Community anschliessen. Wir sind auf Eure Meinung zu unipolitischen Themen angewiesen und machen gerne mit Euch Exkursionen, Spieleabende und gemütliche Bars.

Viel Erfolg im Herbstsemester 2023!!!

Abschlussvorlesung von Prof. Dr. Bernd Roeck

„So liest es sich dann doch mehr wie ein Burckhardt, der den geographischen Raum erweitert hat“ urteilt die Kunsthistorikerin Jeanette Kohl über Bernd Roecks Alterswerk „Der Morgen der Welt“. Der Vorwurf des Eurozentrismus lastet schwer auf den zugegebenermassen kräftigen Schultern des monumentalen Panoramawerk über die Geschichte der europäischen Rennaissance. Ähnlich liesse sich in Roecks Abschlussvorlesung vom 14. Dezember 2018 über die Selbstdarstellungen von HistorikerInnen in der Geschichte das vorwiegend männliche, ältere und weisse Profil der Protagonisten anprangern. Dieses vorwiegend von Exponenten einer ‚politisch korrekten‘ Linken kultivierte Feindbild soll nun also das Gros der Akteure der Geschichtswissenschaft ausmachen? Roeck hatte in seiner Namedropping-Parade diesen Vorwurf bereits vorausgeahnt und beschwichtigend versichert, es gäbe auch namhafte Historikerinnen, doch seien diesen leider die Möglichkeitsräume zur institutionell geförderten Entfaltung ihres Talents vor dem 20. Jahrhundert nur sehr beschränkt zuteil geworden. Das subversive politische Statement hierbei ist klar, war doch Roecks letzte offizielle Vorsprache in den Hallen der UZH nichts weniger als das Tüpfelchen auf dem i seiner zumindest in den letzten 5 Jahren seiner universitären Lehre einzigartigen Vorlesungen, welche stets mit aufrischendem Humor zuletzt allmählich lähmend repetitiver Themenfelder (Katzen, Murmeltiere, Alternativmedizin u.v.m.) durchsetzt waren, sich aber in erster Linie stets mit den ‚grossen‘ Fragen der Geschichte auseinandersetzten. Wenn auch die (fast) vollzählige Anwesenheit der professoralen Zürcher Historikerzunft Anlass für einen fachlich auf hohem Niveau stehenden Beitrag gegeben hätte, wirkte Roecks Abschlussvorlesung mehr wie Provokation, ironische Pointierung, Kokettierung, kurz: Unterhaltung statt Inhalt. So stand dann anstatt im Bereich seiner zweifellos unersetzlich wertvollen fachlichen Beiträge in der frühneuzeitlichen sowie der Kunstgeschichte verhältnismässig viel Laudatio für Roecks Engagement für den MA-Weiterbildungsstudiengang „MAS Applied History“ an. Es verwundert nicht, dass mit der Heraushebung des äusserst gut besuchten, dem modernen, ‚neoliberalen‘ Nutzenzwang des akademischen Betriebs angepassten Weiterbildungsstudiengangs die merkantile Verwertbarkeit von Roecks Verdiensten über den akademisch-fachlichen Leistungen liegt. Entsprechend ‚populär‘ liest sich auch ‚Der Morgen der Welt‘, dessen zentrale Frage ‚Warum Europa?‘, um mit Michael Mitterauer zu sprechen, zwar nicht neuesten postkolonialen und ‚provinzialisierenden‘ Forschungstrends der Geschichtswissenschaft entgegenkommt, doch eben besonders auch bei einem nicht unbedingt fachlich versierten Publikum auf grosses Interesse stösst. Mit Bernd Roeck verlässt eine Generation von Historikern der ‚alten Garde‘ die Lehre, welche es sich noch leisten konnte, ihr Unwissen und ihre Inkompetenz gegenüber (inzwischen nicht mehr so) neuen Medien und Darstellungsmitteln wie Video und Power Point geradezu zu zelebrieren und sich in einer diffusen Wolke professoraler Autorität und Würde zu wähnen. Auf einigen Folien brachte Roeck dem Publikum die Porträts von namhaften Historikergrössen nahe, welche sich gegen Ende ihrer Karriere nunmehr ihren Untersuchungsgegenständen und Inspirationen auf groteske Weise glichen. Die Ironie dieser Situation lässt sich nicht verkennen, wenn man nun die von ihm geliebte Büste Jacob Burckhardte neben sein Porträt stellen würde. Auch der ‚Burckhardt, der den geographischen Raum erweitert hat‘ hat sich inzwischen erschreckend akkurat seinem Original angenähert. Gleichwohl wird Studierendenschaft ihren Professor vermissen. Roecks thematischer Weitblick in seinen Vorlesungen, seine packende Rhetorik und die stets angeregte Diskussionsatmosphäre in den Seminaren werden in Zukunft ihresgleichen suchen. Darüber hinaus bedankt sich der Fachverein Geschichte für die Büste Jacob Burckhardts, welche nun trotz des Abgangs seines früheren Besitzers weiterhin im Hause bleiben kann.

Text: Johannes Wahl

Wochenendexkursion Colmar & Strasbourg

«Ein Lobspruch / vonn der glücklichen und wolfertigen Schiffart / einer bürgerlichen Gesellschaft auß Zürich […]»

Dem Vorbild von Fischarts Dichtung zur Hirsebreifahrt folgend, führte uns die diessemestrige Exkursion des FVhist ins nahegelegene Elsass. Bereits am ersten Tag erkundeten wir bei strahlendem Herbstwetter mit dem E-Bike das Umland von Colmar mit seinen malerischen Rebhängen und besichtigten dabei die monumentale Zweit-Weltkrieg-Nekropole von Sigolsheim und die Städtchen Riquewihr und Ribeauvillé.
Der zweite Tag führte uns in die Unesco-Welterbe-Stadt Strasbourg mit seiner gotischen Kathedrale, deren 330 Stufen wir allesamt erklommen und so einen atemberaubenden Rundumblick über die Stadt erhielten. Eine passende historische Abrundung bekam unser Ausflug durch spannende, freiwillige Inputreferate (danke Nina und Raoul) und einem Besuch des historischen Museums von Strasbourg.
Den Sonntag begingen wir dann mit einem Stadtrundgang durch die wunderschöne Innenstadt Colmars. Zum Abschluss unserer Exkursion besichtigten wir das renovierte Museum Unterlinden mit seinem weltberühmten Isenheimer Altar.
Im Gegensatz zu unseren historischen Vorbildern mussten wir auf unserem Ausflug auch keinen Hirsebrei mit uns tragen. Für Speis und Trank sorgten stets die urchigen Elsässer Beizen. Flammkuchen, Choucroute und Gewürztraminer lassen grüssen!
Schön wars und auf eine baldige Wiederholung!

Text: Timo Geitlinger

Gallery Wordpress

Semesterbeginn

Das neue Semester hat bereits wieder begonnen und auch der FVhist steht wieder in den Startlöchern. Nebst unserer neuen Website, welche wir über den Sommer endlich fertiggestellt haben und die ihr ja bereits kennt, gibt es auch noch ein paar weitere Neuerungen:

Ab diesem Semester bieten wir neu am Mittwochnachmittag von 13:00-17:00 Uhr Bürostunden an. Während dieser Zeit sind wir jeweils im Fachvereinszimmer (KO2-G-280a) anzutreffen und stehen für Fragen zur Verfügung. Sei es zu unipolitischen Themen, eurem Studium, Bologna 2020 oder einfach sonst zum Plaudern, wir freuen uns auf euch!

Zusätzlich planen wir dieses Semester das erste Mal eine Wochenendexkursion. Vom 19. bis am 21. Oktober gehen wir ins Elsass. Anmeldungen nehmen wir bis am 27. September an. Weitere Informationen und das Anmeldeformular findet ihr hier.

Am 2. Oktober findet das Screening von “Paths of Glory” im StuZ² in Zusammenarbeit mit der Filmstelle statt. Weitere Informationen dazu findet ihr auf der Website der Filmstelle und hier. Wir freuen uns, wenn wir dort einige bekannte und neue Gesichter begrüssen dürfen.

Auch in der Unipolitik steht dieses Semester einiges an. Die Bologna 2020 Reform ist in der Schlussphase. Es werden noch ein paar Details geklärt und alles vorbereitet, damit wir nächsten Herbst mit der neuen Studienordnung starten können. Damit ihr euer Studium entsprechend planen könnt, findet am Mittwoch, dem 19. September um 12:15 Uhr im KO2-F-180 eine Informationsveranstaltung statt. Selbstverständlich könnt ihr auch bei der Studienberatung einen Termin abmachen oder bei uns vorbei kommen. Wir versuchen, euch so gut wie möglich beim Wechsel zu helfen.

Ein weiteres brisantes Thema, das ihr vielleicht auch schon in Tageszeitungen angetroffen habt, ist die Bibliotheksreform. Unter dem Namen “UBZH -Bibliothek der Zukunft” wurde letztes Jahr ein Vorprojekt gestartet, welches nun in der Vernehmlassung ist. In unserem Newsletter haben wir bereits ein paar Infos mitgeteilt, die gesamten Vernehmlassungsunterlagen findet ihr hier. Wir sind bei diesem Projekt auf eure Meinung angewiesen. Teilt sie uns mit, per Mail, Facebook, über das Kontaktformular oder in Person während den Bürostunden. Damit wir die Antwort fristgerecht einbringen können, sind wir froh um Rückmeldungen bis am 27. September.

Erstsemestrigentag 2018

Heute fand der Erstsemestrigentag des Herbstsemesters 2018 statt. Rund 70 neue Studentinnen und Studenten liessen es sich nicht nehmen, persönlich am Historischen Seminar begrüsst zu werden und sich von Mitgliedern des FVhist durch die Uni führen zu lassen. Nach der offizielle Begrüssung durch das Dekanat und den Vorstand des Historischen Seminars und grundlegenden Informationen zu Studium und Mobilität wurden die neuen Studierenden in Gruppen vom Fachverein durch den Standort Zentrum der Universität Zürich geführt und Tipps und Tricks vermittelt, damit sich unsere Neuen zu Beginn ihres Studiums besser zurecht finden. Abgeschlossen wurde der Anlass durch einen Apéro in der Oase, wo auch Gelegenheit bestand, mit Studierenden aus höheren Semestern ins Gespräch zu kommen und Fragen zu beantworten. Zwischenzeitlich durften wird bereits einige Neumitglieder im Fachverein begrüssen. Selbstverständlich freuen wir uns über jedes weitere neue Mitglied im Fachverein!

Wir heissen alle neuen Studentinnen und Studenten herzlich willkommen an der Universität Zürich!

Neue Internetseite

Neue Internetseite

Der Fachverein erhält einen neuen Internetauftritt mit vielen Neuerungen. Einiges davon ist noch in Arbeit, aber in Zukunft wirst du hier alles rund um den Fachverein finden. Vom Blog über Bildergalerien und Hilfsmittel fürs Studium bis hin zum Veranstaltungskalender mit Anmeldungsfunktion.